Zuhause selber Schweizer BIO-Pilze züchten
Werde zum BIO-Bauer und züchte deine eigenen Shiitake-Edelpilze bei dir zuhause. Entdecke dabei Spannendes aus der Welt dieser faszinierenden Geschöpfe.
Der Shiitake, auch «duftender Pilz» genannt, wurde um die Jahrtausendwende in China gefunden. Ursprünglich wurden die Pilze auf Holzstämmen produziert. Bei uns in der Schweiz wachsen sie auf natürlichem Substrat. Das Substrat versorgt den Pilz während der Wachstumsphase mit den benötigten Nährstoffen.
Unsere Pilzkulturen entstehen von A – Z in der Zentralschweiz. Das Substrat produzieren wir aus rein biologischen Rohstoffen mit Holz als Hauptbestandteil. Das Holz stammt ausschliesslich aus Schweizer Wäldern. Dabei verwenden wir nur unbehandeltes, naturbelassenes Industrierestholz, welches sich aus Qualitätsgründen nicht für die Weiterverarbeitung zu Möbeln oder dergleichen eignet.
Mit deinen selbst gezüchteten Pilzen zu kochen macht gleich doppelt Spass. Sein intensives Aroma macht den Shiitake-Pilz zu einem idealen Begleiter von asiatischen Gerichten. Aber auch anders zubereitet bereichert er den Menüplan auf vielseitige Weise.
Pilze sind anmutige und sensible Wesen. Pflege sie deshalb täglich, damit dich eine üppige Pilzernte erwartet. Kein grüner Daumen? Nix da! Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung macht das Pilze-Züchten kinderleicht – viel Spass!
Deine Pilze sind süchtig nach Wasser. Gönne ihnen darum die tägliche Dosis Feuchtigkeit, indem du sie morgens und abends ausgiebig mit dem mitgelieferten Zerstäuber besprühst.
Pilze mögens kühl. Perfekt wären Temperaturen zwischen 12 – 15 °C. Aber keine Panik: Deine Pilze werden auch bei Zimmertemperatur wachsen und gedeihen. Stelle den Pilzblock jedoch nicht zu nah an eine Heiz- oder Lüftungsquelle. Dies trocknet ihn aus.
Suche für deine Pilze ein Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung und schütze sie so vor einem fiesen Sonnenbrand. Stelle sie idealerweise an einen geschützten Ort, z. B. auf die Küchenablage. Eine zusätzliche Lichtquelle ist nicht nötig.
Öffne die Kartonverpackung am vorgesehenen Aufreiss-Streifen. Platziere den in Folie verpackten Pilzblock auf dem Kartonboden. Die Plastikfolie darf noch nicht entfernt werden. Mache dich in deinem Zuhause anschliessend auf die Suche nach einem geeigneten Standort für deine Pilzfabrik.
Tipp: Setze deine Pilzkultur keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Hitze aus. Auch empfindliche Oberflächen, wie z. B. deine antiken Möbel, sind keine geeignete Ablage.
Bereits nach 1 – 3 Tagen wirst du erste Pilzköpfe entdecken. Sobald diese gegen die Plastikfolie drücken, kannst du die gesamte Folie entfernen.
Tipp: Stelle den Pilzblock mitsamt Kartonboden auf einen Teller oder ein Schneidebrett. So entstehen in deiner Wohnung keine unerwünschten Verschmutzungen, sollte der Karton nicht die ganze Feuchtigkeit absorbieren können.
Jetzt bist du am Zug. Pflege deine Pilzfabrik liebevoll und befeuchte sie mindestens 2x täglich ausgiebig mit dem mitgelieferten Zerstäuber. Achte darauf, den Block rundherum gleichmässig zu besprühen.
Tipp: Halte die Oberfläche deines Pilzblock immer schön feucht. Je besser du dich um deine Pilzkultur kümmerst, desto üppiger wird deine Ernte ausfallen.
Tag für Tag werden deine Shiitake-Pilze grösser. Starte mit der Ernte, sobald sich die Pilzlamellen geöffnet haben. Schneide dazu den Stiel ca. 0,5 cm unter dem Pilzkopf ab
Tipp: Nimm den Pilzblock in die Hand und drehe ihn auf den Kopf. So kannst du prüfen, ob die Lamellen vom Pilz bereits geöffnet sind.
Zaubere mit deinen frisch geernteten Pilzen ein leckeres Essen. Lass dich dabei von unseren Rezeptideen zu neuen Kreationen inspirieren.
Tipp: Hast du keine Zeit die Shiitake-Pilze direkt zu verarbeiten? Kein Problem, du kannst diese bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wickle die Pilze dazu einfach in ein Küchenpapier oder Stofftuch ein. Wir haben für dich ausserdem einige Tipps & Tricks zur Konservierung zusammengestellt.
Wenn alle Pilze geerntet sind, kann der Pilzblock zerkleinert und im Grüngut entsorgt werden. Die Kartonverpackung kannst du bei der Altkarton- und die Sprühflasche bei der PET-Sammelstelle entsorgen. Lediglich der Sprühkopf gehört in den Hausmüll.
Tipp: Mit Geduld und etwas Glück kann auch eine zweite Ernte erzielt werden. Wie das funktioniert, haben wir in den FAQ’s beschrieben.
Gerne möchten wir dir mit den häufig gestellten Fragen den Einstieg in die Pilzzucht erleichtern.
Die Pilzfabrik kannst du bequem in unserem Online-Shop bestellen oder ganz einfach bei uns vor Ort abholen (beachte hierzu unsere Abholzeiten). Je nach Saison findest du die Pilzfabrik zudem in ausgewählten Filialen im Detailhandel.
Nach der Online-Bestellung schicken wir dir die Pilzfabrik mit allen benötigten Utensilien zu. Im Normalfall wird das Paket etwa nach 2 – 3 Arbeitstagen geliefert.
Suche für deine Pilzkultur ein Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung und halte sie von Heiz- oder Lüftungsquellen fern.
Am besten stellst du den Pilzblock mitsamt Kartonboden auf einen Teller oder ein Schneidebrett, um unerwünschte Verschmutzungen zu vermeiden. Empfindliche Oberflächen, wie z. B. deine antiken Möbel, sind keine geeignete Ablage.
Eine zusätzliche Lichtquelle ist nicht nötig. Denn deine Pilze betreiben keine Photosynthese, sondern beziehen ihre Energie zum Wachsen direkt aus dem Pilzsubstrat.
Achte darauf deinen Pilzblock rundherum immer feucht zu halten. Besprühe ihn mindestens 2x täglich (morgens & abends) ausgiebig mit kühlem Leitungswasser.
Und keine Angst, deine Pilzfabrik lässt sich nicht ertränken – sie nimmt nur so viel Wasser auf wie sie braucht.
Bilden sich an der Oberfläche der Pilze Risse, so lechzen sie nach mehr Wasser. Achte darauf, die Pilzfabrik immer genügend feucht zu halten.
Im Winter benötigen die Pilze üblicherweise mehr Wasser als im Sommer. Der Grund dafür ist die tiefere Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen.
Sobald die Pilze zu wachsen beginnen, gibt es für sie kein Halten mehr. Wenn du die Pilzfabrik allerdings in den Kühlschrank stellst, kann das Wachstum verlangsamt und um ein paar Tage hinausgezögert werden.
Am Ende der Pilzwachstumsphase bilden sich um deinen Pilzblock feine weisse Ablagerungen. Es handelt sich dabei um Pilzsporen. Diese sind absolut unbedenklich und nicht gefährlich. Ernte die reifen Pilze und wische die Sporen mit einem feuchten Lappen vorsichtig weg.
In der freien Natur möchten sich die Pilze kurz vor der Reifephase vermehren. Die Sporen werden dabei vom Wind verteilt und wachsen zu neuen Pilzen heran. Aber keine Angst, in deiner Wohnung wird das nicht passieren.
Eine zweite Pilzernte ist zuhause nicht einfach umzusetzen. Mit Geduld und etwas Glück kann es aber funktionieren.
Du möchtest es ausprobieren? Dann entferne nach der ersten Pilzernte alle Pilzstiele. Tauche die Pilzkultur danach für mindestens 12 Stunden komplett unter Wasser, sodass sie sich mit Wasser vollsaugen kann. Im Anschluss kannst du wieder bei Schritt 3 der Anleitung einsteigen.
Wenn alle Pilze geerntet sind, kann der Pilzblock zerkleinert und im Grüngut entsorgt werden. Die Kartonverpackung kannst du bei der Altkarton-Sammelstelle entsorgen. Lediglich die Sprühflasche gehört in den Hausmüll.
Bestelle die Pilzfabrik über unseren Shop mit allem Drum und Dran bequem zu dir nach Hause oder hole sie direkt bei uns vor Ort ab.
Für eine Abholung vor Ort ist keine vorgängige Bestellung notwendig. Komm einfach während unserer Abholzeiten vorbei. Bitte beachte, dass du vor Ort nur bar (wenn möglich passend) oder mit TWINT bezahlen kannst.
Abholort
Kernser Edelpilze GmbH
Stanserstrasse 50
6064 Kerns
Abholzeiten Pilzfabrik
Montag – Samstag: 08.00 – 12.00